Mobil mit uns
Mobilitätsberatung
Umfangreichere oder zeitlich intensivere Fragen zum Stadtbus, dem Fahrplan, den Tarifangeboten oder den Modalitäten der Anerkennung? Gerne helfen wir Ihnen im persönlichen Gespräch telefonisch oder in unserer Geschäftsstelle weiter. Selbstverständlich können Sie auch Ihre Fragen schriftlich an uns stellen!
Wir helfen Ihnen auch gerne, die für Sie kostengünstigste Ticketlösung zu suchen - als Ihr persönlicher Tarifrechner!
Gruppenanmeldung im Stadtbus
Sie möchten mit einer Gruppe den Stadtbus nutzen? Geben Sie uns kurz telefonisch Bescheid, damit wir besser planen können!
Die 10 Goldenen Stadtbus-Regeln
Mit einfachen Tricks und praktischen Tipps bequem, schnell und stressfrei im Stadtbus unterwegs:
- Bitte halten Sie das Fahrgeld vor Fahrtantritt möglichst passend bereit
- Bitte halten Sie alle Sichtkarten (Wochen-/Monatskarten etc.) bereit und zeigen Sie diese unaufgefordert vor
- Bitte entwerten Sie Ihre Zehnerkarten unverzüglich, da ansonsten ein erhöhtes Beförderungsentgelt anfallen kann
- Bitte setzen Sie sich zügig auf den nächsten freien Sitzplatz, verschaffen Sie sich festen Halt und stehen Sie nach Fahrtantritt nicht mehr auf
- Bitte verschaffen Sie sich auch bei Stehplätzen festen Halt und nutzen Sie die Sitzplätze, sobald diese frei werden
- Bitte halten Sie sowohl sich selbst als auch Ihren Kinderwagen fest, die Bremse allein reicht hierfür nicht
- Bitte halten Sie sowohl sich selbst als auch Ihren Rollator während der Fahrt fest und überladen Sie die Gehilfe nicht mit Einkaufstaschen. Bitte beachten Sie, dass Rollatoren keine Sitzplätze sind
- Bitte bleiben Sie nicht im Eingangsbereich/an den Türen stehen und lassen Sie andere Fahrgäste ein- und aussteigen
- Bitte drücken Sie rechtzeitig den Haltewunschknopf und steigen Sie an der Haltestelle zügig aus. Verabschieden Sie sich bitte rechtzeitig vorher von Ihren Mitfahrern
10. Bitte warten Sie an den Haltestellen gut sichtbar auf das Anhalten des Busses, sitzen Sie bitte nicht irgendwo versteckt und geben Sie ggf. dem Fahrer ein sichtbares Zeichen zum Anhalten
Wie lese ich einen Fahrplan?
Unser Stadtbus-Fahrplan hat verschiedene Linien, die verschiedene Stadtgebiete miteinander direkt verbinden. Möchte man von einem Stadtteil einer Linie in einen Stadtteil, der von einer anderen Linie bedient wird, so muss man ggf. umsteigen. Dazu eignet sich vorrangig der Zentrale Omnibusbahnhof (kurz: ZOB) auf dem ehemaligen Spinnerei-Gelände beim heutigen Einkaufszentrum "fritz".
Ein Linien-Fahrplan besteht aus Zeilen (waagrecht) und Spalten (senkrecht). Ganz links in der ersten Spalte sind die einzelnen Haltestellen-Namen aufgeführt. Die meisten Haltestellen-Namen stehen zweimal in der ersten Spalte. Das hat seinen Grund:
in den sich nach rechts anschließenden Spalten stehen Zeiten. Das sind gleichzeitig Abfahrts- und Ankunftszeiten an der Haltestelle, die in der gleichen Zeile ganz links in besagter erster Spalte stehen. Es steht jedoch nur eine Zeit je Haltestelle je Spalte. Aus der daraus ersichtlichen zeitlichen Abfolge des einzelnen Haltestellen ergibt sich der Linienverlauf. Lassen Sie sich durch einen senkrechten Strich in der Spalte nicht verwirren, dieser zeigt nur an, dass der Bus von der einen Haltestelle mit Uhrzeit zur nächsten Haltestelle mit Strich weiterfährt. Ab und an entspricht auch die senkrechte Abfolge der Zeiten keinem chronologischen Verlauf - dann werden die Haltestellen in anderer - nämlich der zeitlich richtigen - Reihenfolge angefahren.
Wählen Sie zunächst die Haltestelle auf der Linie aus, an welcher Sie abfahren möchten. Dann wählen Sie die Haltestelle, an welcher Sie aussteigen möchten.
Sie folgen der Zeile, in welcher Ihre Abfahrts-Haltestelle steht nach rechts, bis Sie die gewünschte Abfahrtszeit gewählt haben. Gegebenenfalls können Sie auch bei der doppelt aufgeführten Abfahrts-Haltestelle auf der Linie die Zeiten überprüfen, vielleicht ist diese optimaler? Dann folgen Sie der jeweiligen Spalte chronologisch nach unten und überprüfen Sie, wann Sie an der Ziel-Haltestelle ankommen.
Sollten Sie beispielsweise einen Arzt-Termin zu einer vorgegebenen Zeit haben, so suchen Sie zuerst die Haltestelle in der Nähe Ihres Arztes heraus, wählen in der Zeile die passende Uhrzeit und folgen der Spalte nach oben bis zur Zeile, in welcher Ihre Abfahrts-Haltestelle zu finden ist.
Sie möchten in einen anderen Stadtteil, welcher von einer anderen Stadtbus-Linie bedient wird? Dann ist auf der Linie Ihrer Abfahrts-Haltestelle der ZOB die Ziel-Haltestelle und der ZOB dient wiederum als Abfahrts-Haltestelle auf der Linie, auf welcher die tatsächliche Ziel-Haltestelle liegt. Sie müssen natürlich die Ankunftszeit am ZOB als Basiszeit für die Auswahl der nächst möglichen Abfahrtszeit am ZOB auf der anderen Linie wählen. Hier ist dann der ZOB Abfahrts-Haltestelle und Ihr Wunschziel tatsächliche Ziel-Haltestelle. Auch hier gilt wieder: Kurzer Check, ob Ihre Haltestelle im Linienverlauf doppelt aufgeführt ist und somit nur eine Zeitlage relevant.
Hört sich schwierig an? Nach ein paar Leseversuchen stellen Sie fest, dass es das wirklich nicht ist! Sie dürfen aber dennoch gerne unsere elektronische Fahrplan-Auskunft bemühen - dafür haben wir sie ja!
Wie entwerte ich meine Streifenkarte?
Vorab kurz als Bild skizziert
Halten Sie die Streifenkarte mit den Streifen nach oben vor sich. Sie stellen fest, dass am unteren Ende der Karte der Streifen mit der Nummer 1 beginnt und nach oben bis zur Nummer 10 geht, bevor der "Kopf" der Streifenkarte mit Preis und Beschriftung den Abschluss der Karte nach oben bilden.
Sie knicken den Streifen an der gewünschten gestrichelten Markierung zwischen den jeweiligen Nummern nach hinten/unten um, sodass der Kopf der Streifenkarte nicht mehr zu sehen ist.
Bitte beachten Sie: die Nummerierung, die nun am Falz nach oben zeigt, wird entwertet. Sämtliche Streifenkarten-Felder mit niedrigerer Nummerierung werden somit auch "entwertet". Je zahlungspflichtiger Person muss vor Fahrtantritt je ein Streifen entwertet werden. Haben Sie eine neue, noch unentwertete Streifenkarte und möchten für 2 Erwachsene entwerten, so knicken Sie den Streifen zwischen dem Feld Nr. 2 und dem Feld Nr. 3, sodass der Großteil der Karte nach hinten/unten geknickt ist und die Felder Nr. 1 und 2 nach oben zeigen.
Führen Sie nun die Karte mit dem Falz voraus in den Entwerter ein. Nach einem Klacken ist der Streifen bestempelt. In unserem Beispiel ist dies der Streifen mit der Nr. 2. Da die Nummerierung aufsteigend erfolgt und die Streifen mit der niedrigeren Nummerierung automatisch durch ein Abstempeln der Streifen mit höherer Nummerierung ebenfalls entwertet werden, bitten wir um Sorgfalt beim Falzen/Entwerten. In unserem Beispiel wurde nunmehr für 2 Erwachsene entwertet, da der Streifen mit der Nummer 2 bestempelt wurde. Der Streifen mit der Nummer 1 darf nicht mehr bestempelt werden bzw. die Stempelung ist ungültig.
Schneiden Sie bitte keine bereits entstempelten Felder/Streifen von der Karte ab. In einem solchen Fall machen Sie die Streifenkarte komplett ungültig. Streifenkarten sind inkl. abgestempelter Streifen bis zum letzten Streifen im Ganzen aufzubewahren. Bitte führen Sie auch keine "Probe-Stempelungen" durch. Dies sind nicht notwendig. Kontrollieren Sie nach dem Entwerten jedoch zur Sicherheit die Stempelung auf Lesbarkeit und richtiger Platzierung.
Hier nochmal kurz als Bild skizziert
Fundsachen
Teddy verloren, Schlüssel liegengeblieben? Wir helfen gerne suchen! Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail unter Angabe der Liniennummer, der Linienzeit, des Tages des Verlustes sowie einer Beschreibung des vermissten Gegenstandes.
Gegenstände, die länger bei uns ohne Nachfrage verweilen und nicht abgeholt werden, übergeben wir dem Bürgerbüro der Stadt Kulmbach.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen die Fundgegenstände nicht vorbeibringen können. Sie dürfen diese aber gerne bei uns im Betriebshof der Stadtbus Kulmbach GmbH in der E.-C.-Baumann-Str. 18, 95326 Kulmbach, abholen!
Verlustmeldung Berechtigungsausweis
Berechtigungsausweis verloren? Bis zur Unkenntlichkeit im Vollwaschgang gewaschen? Hier haben Sie die Möglichkeit, die jeweiligen Eidesstattlichen Erklärungen herunter zu laden und diese bei uns unterzeichnet und zusammen mit einem aktuellen Passbild des Ausweis-Inhabers abzugeben. Wir berechnen für die Ersatz-Ausstellung des Ausweises € 15,-.
Eidesstattliche Erklärung zur Verlustmeldung des Berechtigungsausweises mit Schüler-Monatswertmarken
Eidesstattliche Erklärung zur Verlustmeldung des Berechtigungsausweises mit Erwachsenen-Monatswertmarken
Antrag auf Kostenübernahme an den Schulaufwandsträger
Hier gelangen Sie direkt auf die Homepage des Landratsamtes Kulmbach, als Schulaufwandsträger für alle staatlichen, weiterführenden Schulen in Kulmbach!
Hier gelangen Sie direkt auf die Homepage der Stadt Kulmbach, als Schulaufwandsträger für alle Grund- und Mittelschulen in Kulmbach!
Stadtbus Kulmbach GmbH
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Adresse
Stadtbus Kulmbach GmbH
E.-C.-Baumann -Straße 18
95326 Kulmbach
Öffnungszeiten
Montag: 8 - 13:30 Uhr
Montag: 14:30 - 16:30 Uhr
Dienstag: 8 - 13:30 Uhr
Dienstag: 14:30 - 16:30 Uhr
Mittwoch: 8 - 13:30 Uhr
Mittwoch: 14:30 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8 - 13:30 Uhr
Donnerstag: 14:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 8 - 13:30 Uhr